Projekt ,,Erasmus +"
Das EU-Projekt
Allgemeines:
- Das Bildungsprogramm Erasmus+ der EU (2014 - 2020) integriert eine Vielzahl früherer Programme und ist mit einem Budget in Höhe von 14,8 Mrd. Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen sollen bis 2020 von den EU-Mitteln profitieren. Das Programm soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen.
- Es führt die bisherigen Programme der europäischen Bildungskooperation - Comenius, SOKRATES und LEONARDO DA VINCI - zusammen und nutzt die dabei gemachten Erfahrungen.
- Die europäische Bildungskooperation begann 1995 unter den damals 15 Mitgliedsstaaten der EU und den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums Norwegen, Island und Lichtenstein.
- Seit 2000 nehmen die neuen Mitgliedsstaate der EU in Mittel- und Osteuropa und seit 2004 die Türkei teil.
Ziele:
Der strategische Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung ist die Strategie "Allgemeine und berufliche Bildung 2020" (ET 2020). Außerdem orientiert sich Erasmus+ an der "Strategie Europa 2020".
Als zentrale Ziele werden genannt:
- Verwirklichung von lebenslangem Lernen und Mobilität;
- Verbesserung der Qualität und Effizienz der allgemeinen und beruflichen Bildung;
- Förderung der Gerechtigkeit, des sozialen Zusammenhalts und des aktiven Bürgersinns;
- Bildungsbenachteiligung sollte durch ein hochwertiges Bildungsangebot für Kleinkinder und durch die Förderung der integrativen Schulbildung angegangen werden;
- Förderung von Innovation und Kreativität einschließlich unternehmerischen Denkens – auf allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung.
Bei den Schulprojekten werden künftig Themen wie die Senkung der Quote der Schulabbrecher, die Stärkung der Lesekompetenz und der mathematisch-naturwissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen und die frühe Bildung in den Vordergrund treten.
Zeitraum 2018- 2020
Thema:
,,Schätze der Natur- kleine Hände entdecken
und schützen unsere europäische Zukunft“
Unsere Partnerländer:
Finnland (https://erasmusmatkatkirkonkyla.blogspot.com/),
Frankreich (https://www.education.gouv.fr/404.php),
Italien (http://www.primogiulianova.edu.it/),
Polen (https://sites.google.com/site/szkola33lodz/),
Spanien (https://cpsoncanalsenglish.wordpress.com/2019/05/30/european-trips-this-year/).
Außerdem haben wir weitere Partnerschulen in Belgien, Frankreich, Polen, Slowenien und Ungarn.
Teachers' Mobility
in Jena, Germany
September 2018
Europaecke der Schule/ European Corner
Students' Mobility
Lodz, Poland
March 2019
Internationale Schülerbegegnung mit SchülerInnen
aus Jena (Germany), Giulianova (Italien),
Palma de Mallorca (Spanien), Vernoux en Vivarais (Frankreich), Lodz (Polen)
und Hämeenkyrö (Finnland)
ECO FASHION SHOW (Lodz, Poland, March 2019)
Project weeks
Projects and workshops about endangered animals, plants and weather in Europe
in our school
Natural Treasures
Day of the Tree
Partner classes and Projects
Calendar 2019
Our Mascots
They take part in our project and
tell us about endangered animals,
projects in the schools and mobilities.
Students' Mobility
Giulianova, Italy
May 2019
Internationale Schülerbegegnung mit SchülerInnen
aus Jena (Germany), Giulianova (Italien),
Palma de Mallorca (Spanien), Vernoux en Vivarais (Frankreich), Lodz (Polen)
und Hämeenkyrö (Finnland)
Workshop at the harbour
National Park
ABRUZZO
and workshop about
endangered animals
Marsican brown bear
Torre del Cerrano
(project about endangered animals of the sea)
28th June 2019
European Children's Day at our school
Erasmus+ K2
29.09.-05.10.2019
Students‘ Mobility to France
(Vernoux-en-Vivarais)
Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.